Urlaub auf er Insel Römö bietet Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

Römö

Römö ist die größte Ferieninsel in Dänemark. Sie ist auch sehr beliebt, denn Groß und Klein können hier viel Spaß haben und sich wunderbar erholen. Die Nordseeinsel überzeugt vor allem mit ihre einzigartigen Natur. Diese kann man besonders schön im Nationalpark Vadehavet erleben.

Natürlich sind auch viele andere Aktivitäten wie beispielsweise Wattenmeer-Reiten, Stadtbummel oder Kitesurfing auf der Ferieninsel möglich.

Was kann man sonst so über die Insel Römö sagen?

Römö ist knapp 130 Quadratkilometer groß und somit Dänemarks größte Nordseeinsel. Römö gehört zum Südjütland und liegt südwestlich des dänischen Festlandes sowie nördlich der Insel Sylt in der Nordsee.

Von Sylt aus gelangt man in ca. 40 Minuten mit der Fähre nach Römö. Der Transfair mit der Fähre zur Insel ist auch mit dem Auto möglich. Eine weitere, noch einfachere Möglichkeit ist die 10 km lange Strecke über den Damm Rømødæmningen oder auch Römö-Damm. Der Damm verbindet das Festland mit der Insel und man kann ihn kostenlos nutzen. Im Sommer, bei schönem Wetter, empfiehlt es sich für Tagesbesucher die mit dem Auto anreisen, frühzeitig loszufahren.

Wenn man auf die Wattenmeerinsel kommt, kann man vor allem die wunderbare Natur genießen. Es gibt lange und breite Sandstrände, welche sich entlang der Westküste der Insel befinden. Sie prägen das Bild Römös. Man sagt, dass die Insel den breitesten Sandstrand in Nordeuropa hat. Geht man auf Erkundungstour in das Landesinnere, werden einem weite Heide- und Kiefernlandschaften auffallen. Kulturell hat Römö ebenfalls einiges zu bieten. So gibt es Museen und Ausstellungen, die über den Lebensraum Wattenmeer, die Seefahrt sowie das Bernsteinsammeln informieren.

Warum ist als Unterkunft ein Ferienhaus auf Römö ideal?

Sucht man eine geeignete Unterkunft auf der Insel, so kann ein Ferienhaus auf Römö ideal dafür ein. Ferienhäuser bieten viel Flexibilität und eine individuelle Urlaubsgestaltung. Man kann so Römö im eigenen Tempo erleben sowie den Tagesablauf vollkommen frei gestalten, ohne an bestimmte Zeit-/Essenspläne gebunden zu sein. Abends oder auch mal am Tag bietet ein Ferienhaus auf Römö einen schönen Rückzugsort mitten in der Natur, um sich ungestört entspannen zu können. Ein Ferienhaus ist perfekt für größere Gruppen und auch für Familien mit Kindern und/oder Hunden. Alle können sich frei bewegen und draußen spielen, ohne dass man auf fremde Gäste Rücksicht nehmen muss.

Was sind die schönsten Orte für ein Ferienhaus auf Römö?

Man könnte sich jetzt fragen, welcher Teil der Insel am besten zu einem und den Urlaubsvorstellungen passt? Nachfolgend dazu einige Möglichkeiten:

Lakolk

Wer gerne in Strandnähe sein möchte, für den ist bestimmt ein Ferienhaus in Lakolk etwas. Lakolk liegt an der Wetsküste und ist der älteste Ferienort auf Römö. Es gibt dort weiße Dünenlandschaften, einen großzügigen Strand und man ist dem Wattenmeer ganz nahe. Nach einem schönen Tag am Strand kann man in der zentral gelegenen Einkaufsmeile bummeln gehen.

Havneby

Im Süden von Römö liegt Havneby. Der Ort wird sogar als heimliches Zentrum von Römö bezeichnet. In dem nahegelegenen Hafen geht die Fähre von und nach Sylt. Wer gerne Radfahren oder Spazieren und Wandern möchte, kann dies in der idyllischen Heidelandschaft der Umgebung machen. Außerdem findet man dort auch zahlreiche Restaurants, welche täglich frischen Fisch sowie auch die köstlichen Nordseekrabben zubereiten. Besuchen kann man dazu den großen Marktplatz mit einem angrenzenden Shopping-Center.

Bolilmark

Im nördlichen Teil der Insel liegt Bolilmark. Die Landschaft ist hier geprägt von weiten Heidegebieten. Von hier aus kann man über den 10 km langen Damm zum Festland von Dänemark nach Skärbäk gelangen. Die kleine Stadt bietet zu den Einkaufsmöglichkeiten ebenso einige kulturelle Sehenswürdigkeiten an. Außerdem ist der große und lange Sandstrand an der Westküste mit dem Auto in nur wenigen Minuten zu erreichen.

Toftum

Toftum findet man direkt nördlich von Bolilmark. Hier im Inselinneren lädt einen die ruhige, friedliche Umgebung zum Entspannen ein. Es gibt hier einen Weg, der um die ganze Insel herumführt. Dieser bietet die schöne Möglichkeit, Römö mit dem Fahrrad zu erkunden. Abends kann man dann den Tag im Ferienhaus, welches zwischen Heide sowie Hügeln eingebettet liegt, ausklingen lassen. Wer hier einmal etwas außergewöhnliches sehen möchte, der sollte ins weiter nördlich gelegenen Juvre fahren und sich dort einen Zaun anzuschauen, der aus Walknochen errichtet wurde. Dieser steht heute unter Denkmalschutz. Die Einwohner haben damals zu diesem recht außergewöhnlichen Material gegriffen, weil Steine und auch Holz Mangelware waren.

Kromose

Ist man ein Naturfan, wird auch ein Ferienhaus in Kromose eine gute Wahl sein. In diesem Feriengebiet, welches an der herrlichen Wattenmeer-Seite von Römö liegt, gibt es Heide, Wälder als auch Dünen sowie natürlich das Wattenmeer. Alles lässt sich mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß erkunden. In der Umgebung von Kromose findet man ebenfalls das Wahrzeichen von Römö, die St. Clemens Kirche sowie den alten Inselfriedhof. Es handelt sich dabei um ein historisches Zeugnis aus lange vergangener Zeit, als noch der Walfang in Dänemark betrieben wurde. Nur 4 km entfernt liegt der Hafenort Havneby.

Sonderstrand

Mit einer vielfältigen Natur punktet ebenfalls der Inselabschnitt Sonderstrand. Wählt man hier ein Ferienhaus, gibt es etliche Möglichkeiten, diese Gegend zu genießen. Sonderstrand liegt im südlichen Teil von Römö und grenzt an den Strandabschnitt an. Man kann hier zum Beispiel Strandsegeln oder Kitesurfen. Natürlich sind auch ausgiebige Spaziergänge in der Natur möglich, bei denen man auch Rehen oder Fasanen begegnen kann.

Kongsmark

Im Osten von Römö befindet sich Kongsmark. In dem Naturgebiet findet man Kiefern und Heidekraut. Hier kann man wunderbar wandern oder mit dem Rad fahren und dabei die dänische Natur genießen. Ebenso ist der Damm, der über die Nordsee zum Festland reicht, in nur wenigen Minuten erreichbar. In Kongsmark gibt es dazu gemütliche Gaststätten, die zum Verweilen und Genießen einladen.

Sehenswürdigkeiten entdecken

Obwohl die Wattenmeerinsel sehr überschaubar ist, kann man auf Römö trotzdem einige kulturelle Schätze und Sehenswürdigkeiten entdecken. Auch bietet die Region Lebensraum für vielfältige Pflanzen- und Tierarten. Es gibt zum Beispiel örtliche Museen, die erste Schule von Dänemark sowie ein Kulturzentrum, welches über die Geschichte Römös informiert. Außerdem kann man die alte Feuerwache in Kirkeby auf Römö besichtigen. Das Naturcenter Tönnisgard bietet die Möglichkeit, tief in die Geschichte Römös einzutauchen. Es gibt hier auch Wattwanderungen, Austern-Führungen oder Kurse über den Drachenbau sowie über das Bernsteinschleifen.

Lostippen und erste Vorschläge sehen